Antriebskonzept.
Konstruiert, um zu arbeiten.

Aussergewöhnliches leisten.
Seine Robustheit, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit machen das „Universal-Motor-Gerät“ – so der ursprüngliche Name – seit Jahrzehnten weltweit zum Arbeits- und Transportfahrzeug der Wahl, wenn schwierige Einsatzbedingungen einen verlässlichen Helfer erfordern. Bei all seinen Fähigkeiten sind die Abmessungen kompakt gehalten – gerade deshalb bringt der hochgeländegängige Unimog seine Effektivität nahezu überall zum Tragen.
Fahrwerk.

Kennt kaum Grenzen.
Der hochgeländegängige Unimog vereint mehr als 70 Jahre Entwicklungserfahrung: Portalachsen, Allradantrieb, Reifendruck-Regelanlage, Differenzialsperren in beiden Achsen und ein extrem verwindungsfähiger Fahrzeugrahmen lassen den U 4023 und den U 5023 auch in schwierigem Gelände vorwärtskommen. Zum Beispiel durch Tirecontrol plus: Durch die voreingestellten Modi „Strasse“, „Sand“ und „Schlechtweg“ ist der richtige Reifendruck ganz einfach und automatisch per Knopfdruck wählbar.

Nimmt fast jede Hürde.
Der zuschaltbare Allradantrieb bringt das Fahrzeug selbst in schwierigem Gelände stetig nach vorn. Damit kein Rad durchdreht, können Differenzialsperren zugeschaltet werden. Durchdacht ist auch das Prinzip der Single-Bereifung: Die Hinterräder folgen dem Vorderrad in einer Spur und nutzen so die Stabilität der bereits verdichteten Fahrfläche.
Der Motor wurde in Mittellage unter dem Fahrerhaus positioniert. So ergibt sich eine ausgeglichene Achslastverteilung, die sich positiv auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs auswirkt. Muss der Unimog einmal stoppen, geschieht das mit der pneumatischen Bremsanlage mit Offroad-ABS, automatischer Bremskraftregelung nach Beladungszustand (ALB) und Scheibenbremsen an allen vier Rädern.
Motor.

Der Motor der Wirtschaftlichkeit.
Der hochgeländegängige Unimog ist mit moderner und effizienter Mercedes-Benz Antriebstechnologie ausgestattet. Die grossserienerprobte Euro 6-Motorengeneration setzt Massstäbe in ihrer Klasse und ist kompromisslos auf Umweltschonung, Wirtschaftlichkeit und Performance ausgelegt. Der 4-Zylinder-Motor mit 170 kW Leistung ist besonders wartungsfreundlich, sparsam, laufruhig und durchzugsstark. Er zeichnet sich durch hohes Drehmoment bis 900 Nm sowie günstige Werte bei Abgas, Verbrauch und Leistungsgewicht aus. 4-Ventil-Technologie und Common-Rail-Einspritzung mit bis zu 2.400 Bar steigern den Wirkungsgrad weiter.
Das Triebwerk dient jedoch nicht nur zum Vortrieb, sondern auch zum Bremsen: Die doppelt getaktete Dekompressions-Motorbremse reduziert mechanischen Verschleiss und leistet einen grossen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit. Bei der Abgasnachbehandlung setzt die BlueTec 6-Motorengeneration auf Technologien, die sich im praktischen Einsatz mit Heavy-Duty-Grossserienmotoren bereits auf vielen Millionen Kilometern bewährt haben. In der Abgasnachbehandlungsbox reduziert der SCR-Katalysator die Stickoxide auf ein Minimum. Und der Dieselpartikelfilter verhindert nahezu vollständig den Austritt von Russpartikeln.
Getriebe.

Leistungsstarkes Getriebe.
Im Unimog übersetzt das voll synchronisierte elektropneumatische Schaltgetriebe (EPS) mit acht Vorwärts- und sechs Rückwärtsgängen die Motorleistung in Vortrieb. Verfügbar ist auch eine spezielle Geländegruppe mit zusätzlich je acht Vorwärts- und Rückwärtsgängen für langsame Fahrgeschwindigkeiten. Charakteristisch sind die hohe Laufruhe, eine lange Lebensdauer und ein hoher Wirkungsgrad. Und mit der synchronisierten Wendegruppe Electronic Quick Reverse werden schnelle Wechsel der Fahrtrichtung ermöglicht, z. B. zum Freischaukeln im Gelände.
Die volle Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten sichert sich der Unimog nicht zuletzt durch die bewährten Getriebe-Nebenabtriebe – zum Beispiel einen schnellen für Hydraulikpumpen und einen sehr schnellen für Feuerwehrpumpen. Durch eine optimierte Bodengruppe sind die Getriebe-Nebenabtriebe hervorragend zugänglich und vielseitig nutzbar.

Portalachsen.

Jederzeit flexibel bleiben.
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten sind ein Markenzeichen des Unimog. Seine verstärkten Portalachsen mit Radvorgelege gewährleisten eine hohe Bodenfreiheit für die unterschiedlichsten Aufgaben – auch abseits der Strasse.
Dafür sind das Differenzialgetriebe und die damit verbundenen Antriebswellen nach oben verlegt. Achsrohr und Differenzial liegen über der Radmitte. So werden Hindernisse leichter überwunden und der Fahrzeugschwerpunkt bleibt niedrig.
Die Achsaufhängung ist verstärkt und trotzt grössten Belastungen. Ebenfalls robust ausgelegt ist die Achskonstruktion: Sie macht hohe Serienlastwerte möglich.
Tirecontrol plus.

Das macht dem Unimog keiner nach: Der für den jeweiligen Einsatz passende Reifendruck lässt sich komfortabel im Display per Knopfdruck einstellen. Der Fahrer hat die Wahl zwischen den drei bereits vorkonfigurierten Modi „Strasse“, „Sand“ und „Schlechtweg“ und „manuell“. Der Reifendruck passt sich dann automatisch an. So fährt der Unimog auf losem Untergrund wie Sand oder Schlamm mit niedrigem Reifendruck und mehr Aufstandsfläche. Das verschafft eine bessere Traktion und weniger Schlupf. Oder eben sparsam und sicher auf der Strasse dank hohem Reifendruck und kleiner Aufstandsfläche.
Die Reifendruckregelanlage Tirecontrol plus ist bereits ab Werk erhältlich, es sind keine speziellen Umbauten notwendig.

An- und Aufbauten.

Vielseitiger Offroad-Profi.
Geröll, Schnee, Sand, unbefestigte Strasse – Unimog U 4023 und Unimog U 5023 finden einen Weg. Dank der kompromisslosen Hochgeländegängigkeit transportieren sie Werkzeug, Gerät, Material und Mannschaft abseits befestigter Strassen und Wege zum Einsatzort.
Die bereits ab Werk vorhandenen standardisierten Schnittstellen und Antriebe für fest aufgebaute oder wechselnde Geräte machen’s möglich. Der hochgeländegängige Unimog verfügt über zwei verschiedene Getriebe-Nebenabtriebe sowie einen Motor-Nebenabtrieb. Auf Wunsch gehört auch eine Fahrzeughydraulik für den vielfältigen Einsatz von Geräten und Dauerverbrauchern zur Ausstattung. Standardisierte Steckdosen dienen der elektrischen Versorgung. Besonders flexibel nutzbar ist der Aufbauraum: Die Möglichkeiten reichen von Pritsche über Kofferaufbauten bis hin zu Sonderlösungen für spezielle Anforderungen. All das ergibt eine starke und hochmobile Werkstatt, mit der Arbeitseinsätze sicher und zuverlässig erledigt werden können.
Hochspezialisierte und zertifizierte Geräte- und Aufbaupartner vollenden mit ihren Produkten den Unimog zu einer zuverlässigen Systemlösung und ermöglichen Kunden vielseitige Einsatzmöglichkeiten. So stellt Mercedes-Benz in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern eine dauerhaft hohe Qualität des Gesamtfahrzeugs sicher.
Vorteile im Überblick.
- Genormte Frontanbauplatte für Anbaugeräte bis 1,5 t (z. B. Schneepflüge)
- Anbaubeschläge vorn für z. B. Kompressoren oder Notstromaggregate
- Seilwindenhalter
- Pritschen und Kofferaufbauten möglich
- Bodengruppe für Sonderaufbauten vorbereitet
Schnittstellen.

Mechanische Schnittstellen.
Der Motor-Nebenabtrieb des hochgeländegängigen Unimog bietet enormes Einsatzpotenzial. Er stellt bis zu 600 Nm Drehmoment beispielsweise für den Betrieb von Löschwasserpumpen oder Hydraulikmotoren zur Verfügung.
Die volle Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten sichert sich der Unimog nicht zuletzt durch die bewährten Getriebe-Nebenabtriebe – zum Beispiel einen schnellen für Hydraulikpumpen und einen sehr schnellen für Feuerwehrpumpen. Durch eine optimierte Bodengruppe sind die Getriebe-Nebenabtriebe hervorragend zugänglich und vielseitig nutzbar.

Hydraulische Schnittstellen.
Mit der Fahrzeughydraulik werden Geräte wie Selbstbergewinden oder hydraulische Arbeitswerkzeuge betrieben. Die Einkreishydraulik liefert einen Arbeitsdruck von 240 bar bei 60 l/min Fördervolumen und 24 kW Pumpenleistung. Genormte Steckeranschlüsse sind an der Front und am Heck angeordnet.
Durch die optionale 2-Kreis-Kommunalhydraulik wird der hochgeländegängige Unimog noch vielseitiger: Wechselnde Anbau- und Aufbaugeräte lassen sich damit gleichzeitig betreiben. In der kalten Jahreszeit kann der Unimog beispielsweise im Winterdienst mit Schneepflug und Streuautomat eingesetzt werden.

Elektrische Schnittstellen.
Vier standardisierte Steckdosen im Fahrerhaus und aussen ermöglichen den Anschluss elektrischer Verbraucher wie zum Beispiel Steuer- und Bediensysteme für Anbaugeräte – ganz ohne Verkabelungsaufwand.