Antriebskonzept.
Konstruiert, um zu arbeiten.

Einzigartiges Fahrzeugkonzept.
Seine Einsatzsicherheit und Zuverlässigkeit sowie die herausragende System- und Geräteträgerkompetenz machen den Unimog seit Jahrzehnten zum professionellen Geräteträger. Denn: Der Mercedes-Benz Unimog wurde eigens dafür entwickelt. In Verbindung mit den vielen qualifizierten Geräte- und Aufbauherstellern und dem grossen Know-how der Unimog Partner entstand so ein System, dessen Flexibilität und Produktivität unerreicht ist. Bei all seinen Fähigkeiten sind die Abmessungen äusserst kompakt gehalten – gerade deshalb bringt der Geräteträger seine Effektivität fast überall zum Tragen. Den Massstab setzt der Unimog aber auch bei Geräteantrieb und -steuerung – zum Beispiel mit dem entnehmbaren Multifunktions-Joystick für eine noch einfachere und sicherere Bedienung.
Fahrwerk.

Einen Unimog bringt nichts aus der Ruhe.
Mit seinem ausgereiften Fahrwerkskonzept, das auf dem robusten Rahmen basiert, meistert der Unimog auch grosse Herausforderungen im harten Arbeitseinsatz. Charakteristisch sind permanenter Allradantrieb, grosse Bodenfreiheit durch Portalachsen, hoher Fahrkomfort, grosse Achsverschränkung und Differenzialsperren in beiden Achsen. Der Geräteträger ist dank Single-Bereifung, Reifendruck-Regelanlage Tirecontrol plus und optimaler Gewichtsverteilung auch abseits befestigter Wege in seinem Element – und kommt auf der Strasse mit bis zu 89 km/h voran.
Die optionale Hinterachszusatzlenkung für die Modelle U 423 bis U 530 verkleinert den Wendekreis nochmals um bis zu 20 Prozent, so steigt die Manövrierfähigkeit in Einsatzsituationen, bei denen es auf jeden Zentimeter ankommt. Vier Lenkungsarten stehen zur Verfügung: Normallenkung, Allradlenkung, manuelle Lenkung und spurversetztes Lenken („Hundeganglenkung“). Diese Variante kann einen Hangabtrieb ausgleichen. Beim Rückwärtsfahren schlagen nur die hinteren Räder ein.
Getriebe.

Leistungsstarkes Getriebe.
Im Unimog übersetzt das voll synchronisierte elektropneumatische Schaltgetriebe mit acht Vorwärts- und sechs Rückwärtsgängen die Motorleistung in Vortrieb. Besondere Kennzeichen sind die hohe Laufruhe, eine lange Lebensdauer und ein hoher Wirkungsgrad. Die synchronisierte Wendegruppe Electronic Quick Reverse erleichtert den schnellen Richtungswechsel, zum Beispiel beim Räumen oder Manövrieren – optional mit einem Vorwärts-Rückwärts-Wendeschalter, der in den Multifunktions-Joystick integriert ist.
Zwei Fahrprogramme vereinfachen dem Fahrer die Arbeit: Beim Automatikmodus „A“ übernimmt das Fahrprogramm – abhängig von Lastzustand, Fahrpedalstellung, Betrieb Motor, Steigung/Gefälle und Motorbremse – das Schalten und Kuppeln vollständig. Sollte es erforderlich sein, kann der Fahrer manuell über den Multifunktionshebel einen Gangwechsel auslösen.
Die volle Kontrolle verschafft das Fahrprogramm „M“ (manuell). Hier erfolgt die Gangwahl ebenfalls über den Multifunktionshebel. Der Fahrer bestimmt den Gang, das Kuppeln geschieht automatisch.

Hydrauliksysteme.

Voll proportionale Arbeitshydraulik.
Herausragende hydraulische Leistung, feinfühlig wie nie: Die Arbeitshydraulik steuert Geräte präzise und ganz ohne ruckartige Bewegungen. Damit steigert das voll proportionale Hydrauliksystem die Effizienz im täglichen Einsatz. Die Arbeitshydraulik ermöglicht zwei Stellbewegungen gleichzeitig – ganz einfach mit dem Multifunktions-Joystick. Weitere Funktionen sind über die Lenkradtasten einstellbar. Mit bis zu 30 l entnehmbarer Hydraulikölmenge können auch grössere Anhänger-Kippzylinder befüllt werden.
Die vierzellige Arbeits- bzw. Kommunalhydraulik nach EN 15431 des Geräteträgers besteht aus zwei Kreisen. Kreis I steuert bis zu acht Geräte-Stellbewegungen mit 200 bar Systemdruck (32 l/min) über zwei bis vier doppelt wirkende Ventile oder treibt Hydromotoren im unteren Leistungsbereich an. In der kombinierten Ausstattung Kreis I und II (32 plus 55 l/min) werden nun starke 35 kW mit bis zu 240 bar mobilisiert. Stellbewegungen und der Antrieb von Hydromotoren lassen sich unabhängig voneinander durchführen.
Motor- und Abgastechnologie.

Der Motor der Wirtschaftlichkeit.
Der Unimog Geräteträger ist mit modernster Mercedes-Benz BlueTec 6-Technologie ausgestattet. Die grossserienerprobte Euro VI-Motorengeneration setzt Massstäbe in ihrer Klasse und ist kompromisslos auf Umweltschonung, Wirtschaftlichkeit und Performance ausgelegt. Die 4- und 6-Zylinder-Motoren von 115 kW bis 220 kW sind besonders wartungsfreundlich, sparsam, laufruhig und durchzugsstark. Sie zeichnen sich durch hohes Drehmoment bis 1.200 Nm sowie günstige Werte bei Abgas, Verbrauch und Leistungsgewicht aus. 4-Ventil-Technologie und Common-Rail-Einspritzung mit bis zu 2.400 Bar steigern den Wirkungsgrad weiter.

Perfekt aufeinander abgestimmte Antriebstechnologie.
Die Triebwerke dienen auch zum Bremsen: Die starke Premium-Motorbremse reduziert mechanischen Bremsverschleiss und leistet einen grossen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit.
Bei der Abgasnachbehandlung setzt die BlueTec 6-Motorengeneration auf Technologien, die sich im praktischen Einsatz mit Heavy-Duty-Grossserienmotoren bereits auf vielen Millionen Kilometern bewährt haben. In der Abgasnachbehandlungsbox reduziert der SCR-Katalysator die Stickoxide auf ein Minimum. Und der Dieselpartikelfilter verhindert nahezu vollständig den Austritt von Russpartikeln.
Achsen.

Jederzeit flexibel bleiben.
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten sind ein Markenzeichen des Unimog. Seine verstärkten Portalachsen mit Radvorgelege gewährleisten eine hohe Bodenfreiheit für die unterschiedlichsten Aufgaben – auch abseits der Strasse.
Dafür sind das Differenzialgetriebe und die damit verbundenen Antriebswellen nach oben verlegt. Achsrohr und Differenzial liegen über der Radmitte. So werden Hindernisse leichter überwunden und der Fahrzeugschwerpunkt bleibt niedrig.
Tirecontrol plus.

Unverzichtbar im Gelände.
Das macht dem Unimog keiner nach: Der für den jeweiligen Einsatz passende Reifendruck lässt sich komfortabel im Display per Knopfdruck einstellen. Der Fahrer hat die Wahl zwischen den drei bereits vorkonfigurierten Modi „Strasse“, „Sand“ und „Schlechtweg“ und „manuell“. Der Reifendruck passt sich dann automatisch an. So fährt der Unimog auf losem Untergrund wie Sand oder Schlamm mit niedrigem Reifendruck und mehr Aufstandsfläche. Das verschafft eine bessere Traktion und weniger Schlupf. Oder eben sparsam und sicher auf der Strasse dank hohem Reifendruck und kleiner Aufstandsfläche.
Die Reifendruckregelanlage Tirecontrol plus ist bereits ab Werk erhältlich, es sind keine speziellen Umbauten notwendig.