Mercedes-Benz

Komfort.

Praktische Funktionen und moderne Technik.

Komfort im Überblick.

Fahrerhaus.

Macht aus dem Alltag ein Highlight: das Fahrerhaus.

Der Unimog ist gemacht, um Grosses zu leisten. Deshalb beherbergt er durchdachte und produktive Arbeitsplätze für einen Fahrer und bis zu zwei Beifahrer. Das geräumige Fahrerhaus und der durchgehend ebene Kabinenboden gewährleisten grosse Kopf- und Beinfreiheit. Eine echte Erleichterung im Alltag ist das intuitive Bedienkonzept. Die Elemente sind so angeordnet, dass sie bequem erreichbar sind. In der Mittelkonsole ist ein modulares Schalterfeld untergebracht, dessen Position sich variabel verändern lässt.

Der Unimog Geräteträger beherbergt einen der modernsten Arbeitsplätze. Dazu gehört die serienmässig höhen- und neigungsverstellbare Lenksäule für eine optimale Sitzposition. Der optionale luftgefederte Fahrersitz beugt in Verbindung mit dem schwingungsarmen Fahrerhaus Ermüdungserscheinungen vor. Und wer sich länger im Fahrerhaus aufhält, lernt die leistungsfähige Klima- und Heizungsanlage zu schätzen, die bei jedem Wetter Wohlfühltemperaturen schafft. Im Winter kann zusätzlich die Sitzheizung eingeschaltet werden.

Ergonomie.

Wer ein Fahrzeug nicht einfach nur von A nach B bewegt, sondern Tag für Tag harte Arbeit darin verrichtet, stellt andere Anforderungen an Bedienung und Komfort. Der praxisorientierte Arbeitsplatz und das optimal auf Anwender abgestimmte Cockpit schaffen beste Arbeitsbedingungen. Das trägt dazu bei, dass jede Aufgabe konzentriert und entspannt erledigt werden kann. Zum Beispiel durch die Anordnung der Bedienelemente in optimaler Reichweite.

Komfortable Sitzposition hinter der Vorderachse, luftgefederte Komfortsitze mit 3-Punkt-Gurten, Kopfstützen und Sitzheizung, Standheizung sowie Klimaanlage – die Freisichtkabine des Unimog Geräteträgers erfüllt hohe Anforderungen an Bedienung, Sicherheit und Komfort. Das trägt dazu bei, dass jede Aufgabe konzentriert und entspannt erledigt werden kann.

Die serienmässig höhen- und neigungsverstellbare Lenksäule ermöglicht eine optimale Sitzposition für den Fahrer.

Bedienkonzept.

Mühelos alles im Griff.

Das Bedienkonzept des Geräteträgers wurde auf die Bedürfnisse des Anwenders zugeschnitten: Das Multifunktions-Lenkrad liegt perfekt in der Hand und bietet freien Blick auf das grosse und helle Display des Kombiinstruments. Dort werden wichtige Informationen wie Ölstand, Luftdruck oder Einstellung der Hydraulikanlage angezeigt. In den Lenkstockhebeln sind Fahrfunktionen wie Schaltung, Motorbremse (rechts) und der synergetische Fahrantrieb EasyDrive (links) integriert. In der Mittelkonsole ist der entnehmbare Multifunktions-Joystick untergebracht, hiermit lassen sich ebenfalls Arbeitsfunktionen und -geschwindigkeit steuern. Die Bedienung erfolgt also ganz flexibel und nach Vorliebe und Bedarf des Anwenders.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Details zu entdecken – wie ein CD-Radio mit Bluetooth®- Freisprecheinrichtung und zusätzliche Ablagefächer.

Sicht.

Freisichtfahrerhaus und kurzes Vorbaumass.

Gerade beim Einsatz mit Frontanbaugeräten sind das Vorbaumass und die Position des Fahrers wichtig. Anders als die meisten Haubenfahrzeuge unterschreitet der Unimog dank Kurzhauber-Fahrerhaus mit ca. 3,10 m in der Regel den Richtwert von max. 3,50 m bei angebautem Schneepflug deutlich.

Im Unimog erreicht das Sichtfeld auch mit Anbaugeräten nach rund 10 m die Strasse und damit deutlich vor der Massgabe von 12 m. Somit erreicht der Unimog eine optimalen Rundumsicht dank seiner grossformatigen Panoramascheibe, einer leicht zurückversetzten Sitzposition des Fahrers und dem kurzen Vorbaumass. Damit trägt der Mercedes-Benz Unimog aktiv dazu bei, dass der Fahrer gefährliche Situationen frühzeitig erkennt und so schneller reagieren kann. Ein Vorteil, der sich sogar noch steigern lässt: mit dem optional erhältlichen Kamerasystem mit bis zu drei Kameras und Monitor.