Robustheit.
Für andere Baustelle, für ihn Spielplatz.

Der Arocs von 18 bis 41 Tonnen.
Die ganze Robustheit und Belastbarkeit des Arocs spiegelt sich schon in den einsatzorientierten Fahrerhäusern wider. Im langlebigen, äusserst widerstandsfähigen Fahrerhaus-Rohbau genauso wie im athletischen, kraftvollen Design. Für hohen Fahr- und Arbeitskomfort sorgen zum Beispiel drei unterschiedliche Cockpit-Varianten mit Multifunktionslenkrad, der Schaltautomatik Mercedes PowerShift 3 und ein breites Angebot an breiten, komfortablen Sitzen. Einzigartige Konnektivität und Ausstattungen wie die neue MirrorCam und die elektronische Feststellbremse erhöhen den Fahr- und Arbeitskomfort zusätzlich.
Fahrerhaus, Exterieur.

Eine raue Umgebung braucht ein robustes Fahrzeug.
Mit seinen 2300 mm breiten Fahrerhaus-Varianten bietet der Arocs bei allen typischen Bauanwendungen sehr gute Übersicht und einfaches, präzises Handling. Der treppenartig angeordnete Einstieg erleichtert den Job ebenso wie die ergonomische Anordnung der Bedienelemente. Darüber hinaus sind für strassen- und komfortorientierte Anwendungen L-Fahrerhäuser mit 2500 mm Breite erhältlich.
Vorteile im Überblick.
- Fahrerhäuser robust für den Bau konstruiert mit maximaler Stehhöhe bis zu 1,99 m
- Zwei Fahrerhaus-Breiten: 2300 mm und 2500 mm, drei Fahrerhaus-Längen: S-Fahrerhäuser: 1700 mm, M-Fahrerhäuser: 2000 mm, L-Fahrerhäuser: 2300 mm
- Motortunnel bei 2300 mm breiten Fahrerhäusern in zwei verschiedenen Höhen: 170 mm und 320 mm
- Ebener Boden: Serie bei 2500 mm breiten Fahrerhäusern, auf Wunsch auch bei 2300 mm breiten L-Fahrerhäusern
- In Längs- und Querrichtung flexibler Pendeleinstieg – bei Kippern und Betonmischern Serie
- Dreiteiliger Stossfänger mit Stahlecken zum Schutz vor Beschädigungen, insbesondere Bagatellschäden
- Auf Wunsch Handlauf am Dach für festen Halt beim Aufstieg zur Kontrolle der Ladung
- Optional besondere Schutzvorrichtungen zum Beispiel für Scheinwerfer, Kühler, Motor, Haupttank
Arbeitsplatz, Interieur.

Der beste Platz ist für den Fahrer reserviert.
Beim ersten Probesitzen und nach unzähligen Fahrten – die Fahrerhäuser des Arocs zeigen, was einen modernen Arbeitsplatz auszeichnet. Mit vorbildlicher Ergonomie, mit hoher Funktionalität und mit vielen neuen und praktischen Details, die den schweren Job einfach leichter machen.
Vorteile im Überblick.
- Erhöhter Fahr- und Arbeitskomfort durch den ergonomisch gestalteten Fahrerarbeitsplatz
- Drei Cockpit-Varianten mit intuitiv bedienbarem Multifunktionslenkrad, Mercedes PowerShift 3 und elektronischer Feststellbremse
- MirrorCam in Verbindung mit Multimedia Cockpits für bessere Sicht beim Rangieren, Abbiegen und Spurwechseln
- Neuer Schlüssel, auf Wunsch Komfortschliessanlage
- Optional umfangreiches Radio- und Multimedia-Angebot sowie Trucknavigation
- Bequeme Sitze mit besonders grossem Sitzfeld und Einstellbereich
- Spontan ansprechende luftgeregelte Heizungs- und Lüftungsanlage mit Restwärmenutzung, auf Wunsch Klimaanlage, Klimaautomatik, Warmwasserzusatzheizung sowie Standklimaanlage
- Umfangreiches und individuell erweiterbares Ablagenkonzept mit vielen praktischen Ablagen
Motoren, Getriebe, Schaltung.

Unbändige Kraft bei gebändigtem Verbrauch.
In den anfahrstarken, robusten Arocs Motoren steckt fortschrittliche, besonders effiziente Euro VI-Technologie. Vor allem aber genau die Kraft, die Sie jeden Tag für den harten Einsatz im Bauverkehr brauchen. Und die Schaltautomatik Mercedes PowerShift 3 überzeugt durch hohen Fahrkomfort, präzise Gangwahl, effiziente Kraftübertragung und besseres Handling.
Die besonders langlebigen 6-Zylinder-Reihenmotoren des Arocs decken alle Leistungsanforderungen im Bauverkehr lückenlos ab. Für eine optimale Einsatzorientierung sind die sparsamen Euro VI-Aggregate in den vier Hubraumklassen 7,7 l, 10,7 l, 12,8 l und 15,6 l erhältlich.
Vorteile im Überblick.
- Robuste, durchzugsstarke und verbrauchsreduzierte 6-Zylinder-Reihenmotoren in vier Hubraumklassen mit insgesamt 18 Leistungsstufen von 175 kW (238 PS) bis 460 kW (625 PS)
- Spontane Kraftentfaltung durch hohe Drehmomente auch im niedrigen Drehzahlbereich
- Breiter Drehmomentbereich für weniger Schaltvorgänge und Schonung von Kupplung und Getriebe
- Schaltautomatik Mercedes PowerShift 3 mit sechs einsatzorientierten Getriebevarianten, mit 8, 12 und 16 Gängen
- Zuschaltbare Fahrmodi und Zusatzfunktionen, Freischaukelmodus, schnelles Rückwärtsfahren
- Kriechfunktion mit integriertem Manövrier-Modus für einfaches Anfahren und präzises Rangieren
- Auf Wunsch manuelle Doppel-H-Schaltung mit pneumatischer Schaltunterstützung für ein 9- oder drei 16-Gang-Getriebe
Rahmen, Fahrwerk, Federung.

Wer bauen will, braucht ein starkes Fundament.
Belastbarkeit und Robustheit gehören beim Arocs zur Grundausstattung. Bei der Konstruktion. Beim Material. Und bei Rahmen, Fahrwerk und Federung.
Baustellen- und Strasseneinsatz stellen unterschiedliche Anforderungen an den Rahmen. Deshalb haben wir für den Arocs zwei entwickelt. Einen mit schmaler Rahmenspur 744 mm, der auch unter extremen Geländebedingungen durch hohe Verwindungsfähigkeit und Stabilität überzeugt. Und einen zweiten mit breiter Rahmenspur 834 mm, der seine Vorteile im Strasseneinsatz voll ausspielen kann, aber gleichzeitig auch im leichten Geländeeinsatz überzeugt.
Vorteile im Überblick.
- Robuste und langlebige Stahlfederung für hohe Tragfähigkeit und Belastbarkeit im schweren Baustelleneinsatz
- 4-Balg-Luftfederung für optimierte Fahrdynamik und Fahrkomfort für vorwiegenden Strasseneinsatz
- Zwei unterschiedliche, einsatzoptimierte Rahmen für Baustellen/Geländeeinsatz sowie Strasseneinsatz mit unterschiedlichen Rahmenspuren 744 mm und 834 mm sowie drei Längsträgerstärken 7 mm, 8 mm und 9 mm
- 8x6- und 8x8-Fahrzeuge mit Achslastausgleich für reduzierten Verschleiss und besseres Handling im Gelände
- Elektronisches Bremssystem mit integrierter Dauerbremsfunktion, Trommel- und/oder Scheibenbremsen, Rückrollsperre
- Unterschiedliche, einsatzorientierte Allradvarianten sowie Hydraulic Auxiliary Drive2 für kurzfristig maximale Traktion bei hoher Nutzlast
- Hohe Bodenfreiheit durch vergrösserte Rahmenhöhe sowie Vorder- und Hinterachsen mit unterschiedlichen Achskröpfungen bis hin zur geraden Achse